Laeten

Laeten
Laeten,
 
Singular Laete der, -n, lateinisch Laeti, auf römischen Staatsländereien seit dem 3. Jahrhundert zwangsangesiedelte Landfremde, meist germanischer Herkunft. Im Gegensatz zu den Foederaten spielten sie kaum eine Rolle bei der Ausbildung des Fränkischen Reiches.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laeten — Laeti, die Pluralform von laetus, war ein Begriff der im späten Römischen Reich seit dem Ende des 3. Jahrhunderts verwendet wurde.[1] Der Begriff bezeichnete germanische Stämme, die nach ihrer – z. T. auch freiwilligen – Unterwerfung[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Moselromanisch — Als moselromanische Sprache bezeichnet man einen romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, welchen die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) gebildet hat. Dieser wurde von keltischen Stämmen bewohnt. Zur gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chnodomar — (lat. Chnodomarius) war bis 357 alamannischer Gau König in der Ortenau. Bruder des Mederich, Onkel des Agenarich (Serapio). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 2.1 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Dux Belgicae secundae — Der Dux Belgicae secundae (wörtlich: „Heerführer der Provinz Belgica II“) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens, Oberkommandierender der Limitanei und eines Flottengeschwaders an der sog. Sachsenküste in Gallien. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Parcham — Die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck entstand aus dem Nachlass des Lübecker Ratsherrn Henning Parcham († 16. Februar 1602). Inhaltsverzeichnis 1 Henning Parcham 1.1 Vorfahren 1.2 Leben 1.3 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Moselromanische Sprache — Als moselromanische Sprache bezeichnet man einen romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, den die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) gebildet hat. Dieser wurde von keltischen Stämmen bewohnt. Zur gleichen Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Parcham'sche Stiftung — Die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck entstand aus dem Nachlass des Lübecker Ratsherrn Henning Parcham († 16. Februar 1602). Inhaltsverzeichnis 1 Henning Parcham 1.1 Vorfahren 1.2 Leben 1.3 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Parchamsche Stiftung — Die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck entstand aus dem Nachlass des Lübecker Ratsherrn Henning Parcham († 16. Februar 1602). Inhaltsverzeichnis 1 Henning Parcham 1.1 Vorfahren 1.2 Leben 1.3 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Parcham’sche Stiftung — Die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck entstand aus dem Nachlass des Lübecker Ratsherrn Henning Parcham († 16. Februar 1602). Inhaltsverzeichnis 1 Henning Parcham 1.1 Vorfahren 1.2 Leben 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Argentoratum — Schlacht von Argentoratum Julian Apostata nach einer meist als Bildnis des Kaisers gedeuteten Statue im Louvre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”